GOGO BORDELLO - PORTRAIT

Der 1972 in der ukrainischen Kleinstadt Bojarka unweit von Kiev geborene Hütz, verschlägt anfang der 1990er Jahre über Italien, Österreich, Ungarn und Polen in die USA nach Vermont, wo er sich mit diversen Hilfsjobs über Wasser hält. 1996 zieht Hütz nach New York wo er schon bald auf weitere musizierende Emigranten aus Osteuropa und Israel trifft. Bevor die Band 1999 gegründet wurde kannten sich die meisten Musiker bereits und spielten gelegentlich zusammen als Hochzeitband. Ursprünglich wollten sie sich „Hütz and the Béla Bartóks“ nennen, aber man befand dass der ungarische Komponist Bela Bartok in den USA zu wenig bekannt sei, und so kombinierten man kurzerhand den Nachnamen des in der Ukraine geborenen russischen Schrifstellers Nikolai Gogol mit der politisch korrekten Bezeichnung eines "Puffs"! Ihr Debut Album veröffentlichten sie im selben Jahr. Es trug den Titel "Voi-La Intruder" und wurde von Jim Sclavunos dem Schlagzeuger von Nick Caves Bad Seeds veröffentlicht. Jim Sclavunos war so begeistert vom Sound von Gogol Bordello, dass er eigens für die Band ein Label gründete um darauf ihr erstes Album zu veröffentlichen. Darauf bündelt die Band das erste Mal die explosive Mischung osteuropäischer Melodien und New Yorker Punk mit den überfallartig vorgetragenen und tragikomischen Texten Eugen Hütz' über Staatenlose, Greencard-Ehemänner und Fremdgeher. Mit dem im Jahre 2002 erschienenen zweiten Album "Multi Kontra Culti vs. Irony" gelang der Band schliesslich vollends der Durchbruch.
Gogol Bordello nahmen seit ihrem bestehen insgesamt 9 Alben auf. Darunter 2004 ein Kollabo Album mit Tamir Muskat, dem Schlagzeuger der Band Balkan Beat Box. Ihr viertes Album "Gypsy Punks - Underdog World Strike" aus dem Jahre 2005 liessen sie von Steve Albini dem Produzenten von Nirvana produzieren. Das fünfte Album „Trans-Continental Hustle“ wurde nach Hütz´ zweijährigem Aufenthalt in Brasilien aufgenommen und weist starke Latin Einflüsse auf. Als Produzent diente dieses Mal der mehrfache Grammy Preisträger und Erfolgsproduzent Rick Rubin.
Die Band ist bekannt für ihre wilden Bühnenshows. Neben den regulären Musikern sind auf der Bühne auch immer wieder Zirkuskünstler, Tänzer/innen, Tiere, Feuerwerke und surrealistische Theater-Einlagen zu sehen. Politisch und sozialkritisch auf der einen, und Spaß suchend auf der anderen Seite, sind die Auftritte laut, bunt und äusserst energiegeladen, und werden von der Band selbst als "ukrainisches Zigeuner-Punk-Cabaret" bezeichnet.
Sowohl Eugene Hütz wie auch die gesamte Band treten immer wieder als Schauspieler in Filmen in Erscheinung. Unter anderem im Film „Alles ist erleuchtet“ von Liev Schreiber mit Elijah Wood, und in „Filth and Wisdom“ dem Regiedebut der amerikanischen Pop Sängerin Madonna.
2007 begleitete die Band Madonna bei der Performance ihres Hits La Isla Bonita im Rahmen des Live-Earth-Konzerts im Wembley-Stadion in London und spielte für die UEFA Euro 2012 den Coca Cola-Song "Let's Get Crazy" ein. 2013 erschien Gogol Bordellos bislang letztes Album mit dem Titel "Pura Vida Conspiracy".
Aktuelle Bandbesetzung:
Eugene Hütz
Sergey Ryabtsev
Oliver Charles
Thomas Gobena
Pedro Erazo
Yuri Lemeshev
Elizabeth Chi-Wei Sun
Michael Ward
Pasha Newmer
Diskografie:
Voi-La Intruder (1999)
Multi Kontra Culti vs. Irony (2002)
Gogol Bordello v.s. Tamir Muskat - J.U.F. (2004)
East Infection (2005)
Gypsy Punks. Underdog Worldstrike (2005)
Super Taranta (2007)
Live from Axis Mundi (2009)
Trans-Continental Hustle (2010)
Pura Vida Conspiracy (2013)
Web:
Text Robert Lippuner / Gypsy Music Network